Fallstudie Bundesarchiv
Dieser Text dokumentiert die zwischen Herbst 2007 und Dezember 2008 begonnene Zusammenarbeit zwischen Wikimedia Deutschland und dem Deutschen Bundesarchiv. Er richtet sich an Archivare, Bibliothekare und Kuratoren von Kulturgut.
Im ersten Abschnitt wird die Übertragung von 100.000 Bildern aus dem Bildarchiv des Deutschen Bundesarchivs und ihre heutige weltweite Nutzung in Wikipedia-Artikeln beschrieben. Der zweite Abschnitt dokumentiert die Verknüpfung von Metadaten des Bundesarchivs mit den in Wikipedia enthaltenen Personennamendaten.
Vertreter kultureller Institutionen, die an einer Zusammenarbeit mit Wikimedia interessiert sind, finden am Ende des Textes Hinweise für weitere Schritte, wie etwa die Kontaktaufnahme mit Vertretern lokaler Wikimedia-Chapter.
Wie Bilder Enzyklopädieartikel zum Leben erwecken
edit- Problem
Zu vielen Ereignissen der jüngeren Geschichten gibt es kein frei zugängliches und nutzbares Bildmaterial. Dabei kann die Dynamik und Intensität eines historischen Ereignisses zumeist nicht allein durch Text vermittelt werden. Interessierte Leser, die beispielsweise einen umfassenden Eindruck der Verhältnisse der Novemberrevolution 1918 gewinnen wollen, benötigen neben hochwertigen enzyklopädischen Texten auch die Bilder des Berliner Druckereiviertels und improvisierten Barrikaden. Bilder sind ein unverzichtbarer Bestandteil einer hochwertigen Enzyklopädie, ihr Fehlen erschwert die Erfüllung des selbstgewählten Bildungsauftrages der Wikipedia.
- Lösungsansatz
Das Bildarchiv des Deutschen Bundesarchivs ist Hüterin von 10 Millionen Bildern, von denen ein Teil bereits digitalisiert ist. Gesetzlicher Auftrag des Bundesarchivs ist es, Archivgut zu sichten und zu ordnen, sachgerecht zu erschließen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Da viele Interessierte ihre Recherche im Internet beginnen, bietet sich Wikipedia als eine der meistgenutzten Seiten für eine Kooperation mit dem Bundesarchiv an. Dabei werden umfangreiche Bestände des Bildarchivs auf das Medienarchiv Wikimedia Commons geladen, damit sie von allen 257 Sprachausgaben der Online-Enzyklopädie aus direkt in die Artikel eingebunden werden können.
- Umsetzung
Die Auswahl der Bilder erfolgte durch das Bundesarchiv nach qualitativen Maßstäben und der nötigen Rechte für die Veröffentlichung der Werke unter einer Freien Lizenz. Nach der Auswahl entwickelten Freiwillige der Wikipedia Softwarelösungen für das automatisierte Aufspielen der Bilder auf Wikimedia Commons. Startschuss für das Hochladen war der 3. Dezember 2008. Wenige Minuten nach dem die ersten Bilder zur Verfügung standen, begannen Wikipedia-Autoren mit der Einbindung des Materials in die Artikel. In den folgenden Tagen entstanden umfassende Dokumentationsseiten für die Nutzung, Rückmeldungen an das Bundesarchiv. Insgesamt wurden im Rahmen der Kooperation bis heute 100.000 Bilder nach Wikimedia Commons übertragen.
- Resultat
Die Kooperation mit dem Bundesarchiv war die bis dahin weltweit größte Freigabe eines Bildbestandes für die Wikipedia. Es ist schwer möglich, die positiven Auswirkungen in allen Facetten zu erfassen, denn sie beschränken sich nicht auf ein Land oder eine Sprachausgabe der Wikipedia und betreffen tausende von Artikeln. Weite Themengebiete der Wikipedia können nun erstmals anschaulich bebildert werden. Die Verfügbarkeit der Bilder bildete darüber hinaus den Anreiz, neue Artikel zu schreiben.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv hat bereits als Modell für weitere Partnerschaften zwischen Institutionen aus dem kulturellen Sektor und Wikimedia gedient.
Für das Bundesarchiv bedeutet diese Kooperation eine dramatisch erhöhte Sichtbarkeit ihrer Bestände. Zugleich hat der Strom der Rückmeldungen durch die Leser und Autoren der Wikipedia zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Bildbeschreibungen geführt.
Wie freiwillige Helfer Metadaten verbessern
edit- Problem
Das Bundesarchiv hatte in jahrzehntelanger Arbeit seine Bildbestände mit einer eigens dafür erstellten Personenliste erschlossen. Nachteil dieser Methode war allerdings, dass nicht in allen Fällen eine eindeutige Zuordnung zu einer konkreten Person gemacht werden konnte. Gleichzeitig sorgte diese Insellösung für Probleme, die eigenen Bestände in einen anderen Kontext einzubinden. Der Aufwand, einen Wechsel zur Personennamendatei (PND) der Deutschen Nationalbibliothek selbst durchzuführen, wäre für das Bundesarchiv zu groß geworden.
- Lösungsansatz
Mit drei Jahren Erfahrung in der Nutzung der PND und tausenden von Autoren biographischer Artikel ist die deutschsprachige Wikipedia der größte Anwender der PND außerhalb des Bibliothekssektors. Seit dem Start der Zusammenarbeit mit der Deutschen Nationalbibliothek wurden 250.000 Personendatensätze in Wikipedia angelegt und 80.000 Verknüpfungen zur Personennamendatei erstellt. Zudem entstanden Softwarelösungen für die Pflege der Datensätze und ihrer Verknüpfungen, wie z.B. die Wikipedia Personensuche
- Umsetzung
Ein Freiwilliger der Wikipedia erstellte innerhalb kurzer Zeit ein Webformular, das die einfache Verknüpfung von a) Bundesarchiv-Personendaten, b) Wikipedia-Biographien und c) PND-Datensätzen erlaubte. Bereits nach wenigen Tagen erfolgte der Wechsel in den Produktivbetrieb des Werkzeuges. Insgesamt konnten so über 59.000 Datensätze innerhalb von vier Monaten verknüpft werden. 19.000 Datensätze führen nun zu Wikipedia-Artikeln und fast 18.000 Datensätzen konnte eine PND-Nummer zugeordnet werden.
- Resultat
Mit den gewonnenen Daten wird eine gegenseitige Verlinkung von und nach Beständen des Bundesarchivs deutlich vereinfacht. So erhalten die Betrachter im digitalen Bildarchiv des Bundesarchivs einfachen Zugang zu umfangreichen biographischen Angaben aus Wikipedia und über diesen Weg auch Zugang zu den in der Nationalbibliothek erfassten Titeln. Drittnutzer der Bildbestände des Bundesarchivs profitieren ebenfalls von dieser Anreicherung der Daten, so zum Beispiel andere staatliche Einrichtungen wie das Bundespresseamt. Die Anreicherung der enzyklopädischen Texte mit Normdaten hilft Wikipedia-Lesern, möglichst schnell zu weiterführenden Angeboten in Bibliotheken und Archiven zu gelangen.
Nächste Schritte für interessierte Archivare, Bibliothekare und Kuratoren von Kulturgut
edit- Identify a person in your organization that is responsible for the collaboration with Wikipedia
- Contact your local chapter and find out who could assist you
- For further information see: Advice for the cultural sector
- Share your experiences with us and give us feedback