Geschichten zur Kooperation mit dem Bundesarchiv

Kaum ein Jahr zurück liegt die Kooperation von Wikimedia Deutschland mit dem Bundesarchiv. Damals wurden knapp 100.000 Bilder aus dem Bildarchiv des Deutschen Bundesarchivs nach Wikimedia Commons hochgeladen. Innerhalb von Minuten wurden die ersten Bilder in Wikipedia-Artikel eingebunden. Neue Artikel entstanden. Metadaten wurden verbessert.

Im Rahmen des Wikimedia Meetings in Paris hat Mathias die Kooperation dokumentiert. Dabei gab es viele Geschichten zu erzählen, wie etwa Apper innerhalb weniger Stunden Tools programmierte, wie der Upload der Bilder funktionierte oder welche inhaltlichen Fehler in den Bildbeschreibungen gefunden wurden.

Hast Du auch eine Geschichte zu erzählen? Dann trage auf dieser Seite dazu bei, diese Anekdoten zu sammeln und vervollständige mit deinem Beitrag die Dokumentation dieses Ereignisses in der Geschichte der Wikipedia.

Marion Gräfin Dönhoff edit

Vor einiger Zeit trieb ich mich seit langem mal wieder auf meiner Lieblings-Review-Seite bei den Geistes- und Sozialwissenschaftlern herum und gab meinen Senf zu den ein oder anderen Artikeln an. Dabei stieß ich auf Alineas Artikel zu Marion Gräfin Dönhoff, versehen mit dem sinngemäßen, leicht frustrierten Review-Kommentar: „Kandidatur lohnt nicht, ich krieg trotz allerlei Bemühungen kein Bild von ihr, und ohne macht es keinen Spaß“. Wie der Jagdeifer geweckt wurde … --Elya 18:18, 9 November 2009 (UTC)[reply]

Horst T. ist tot edit

Wie ich beim Tod von Horst Tappert (nicht als erstes) an fehlende Bilder denken musste und überrascht wurde --Elya 18:18, 9 November 2009 (UTC)[reply]

From Upload to Stub: 5 h 10 min edit

Vom ersten Upload der Bundesarchivbilder war ich begeistert, und blätterte fasziniert in den ganzen unkategorisierten Schätzen herum. Das musste gewürdigt werden. Ich suchte mir ein Personenbild heraus, zu dem es noch keinen deutschsprachigen Artikel gab, und schrieb einen Stub dazu. (Alois Eliáš, siehe auch Editkommentar der ersten Version.) Vom Upload des Bildes bis zum Einstellen des Artikels vergingen fünf Stunden und zehn Minuten. Wer war schneller? ;-) --Minderbinder 07:35, 10 November 2009 (UTC)[reply]

Tibet-Expedition und Aufbruch in die Ferne edit

In der Nacht vom 3. auf den 4. Dezember 2008, wenige Stunden vor der Pressekonferenz in Berlin wurden die ersten Bilder des Bundesarchivs auf Commons hochgeladen. Mathias und ich wohnten damals beide in Göttingen und standen in engem Kontakt (sei es im Chat oder telefonisch). Ich wusste von der Kooperation schon seit längerem und war jetzt natürlich neugierig auf die Details der Zusammenarbeit: Wie lief die Pressekonferenz? Wie hat das Hochladen der Bilder geklappt? Wie sehen die weiteren Planungen aus? usw. Bei einem unserer Telefonate erwähnte Mathias den großen Bestand an Bildern zur Tibet-Expedition Ernst Schäfers. Der Name hörte sich spannend an und wir bemerkten bald, dass es zu dieser Expedition aus den Jahren 1938/39 noch keinen Wikipedia-Artikel gab. Und wenn auch die Geschichte des 20. Jahrhunderts nicht unbedingt zu meinen Interessengebieten gehört… ein großer Bildbestand und kein adäquater Artikel dazu? – Das durfte nicht sein! Also bestellte ich mir die einschlägige Dissertation Peter Mieraus und begann mit dem Schreiben. Die Zeit war knapp, denn für den 12. Dezember war meine Übersiedlung in die USA angesetzt. Am 8. Dezember konnte ich den Artikel anlegen und nur drei Tage später legte ich Mieraus Werk auf den Stapel der zehn Bücher, die mich nach San Francisco begleiten sollten (in der Hoffnung, ich irgendwann Zeit für den weiteren Ausbau des Artikels finden). Wenn ich den Band heute in die Hand nehme oder in der Wikipedia zufällig mal wieder auf der Seite Deutsche Tibet-Expedition Ernst Schäfer lande, kommen mir Bilder von jenem 12. Dezember in den Sinn. Wie ich mit nur zwei Koffern von Habseligkeiten in Amerika ankam. Und wie ich am nächsten Tag meine Koffer auspackte und mir Mieraus Band zu den Deutschen Asien-Expeditionen 1933–1945 in die Hand viel. Er erinnert mich noch heute an diese turbulente Zeit in meinem Leben, in der die Kooperation mit dem Bundesarchiv auf eine gewisse Weise auch eine Rolle spielte. --Frank Schulenburg 15:47, 10 November 2009 (UTC)[reply]

Prof. Orsof edit

Nachdem ich dieses sensationelle Foto entdeckt hatte, machte ich mich auf die Spur nach Prof. Orsof. Da ich nicht den Ehrgeiz hatte, das Rad neu zu erfinden, fragte ich mal auf der Katyn-Disk (en) nach, zur Sicherheit auch auf dem deutschen Geschichtsportal. Keine Reaktion. Und jetzt? Ich machte mich selbst auf die Suche nach der Expertenkommission und fand eine Liste, leider nur mit den Familiennamen. Daraus ging hervor, dass das BA ihn falsch bezeichnet hatte. Zum Vornamen wars dann nur noch ein kleiner Schritt. Ich fügte den richtigen Namen in die Bildbeschreibung ein und legte eine Category für Ferenc Orsós an. Jetzt wollte ich auch die Namen der anderen Experten zuordnen. Aber wie? Ich dachte mir: Warum sich über deutsches oder englisches Desinteresse ärgern - Polen müsste doch die allererste Adresse für solche Fragen sein. Das war aber mir nicht möglich, da irgendein polnischer Admin Alice/Hansenet komplett aus wp.pl ausgesperrt hatte. Wer den wohl zum Admin gemacht hat? Ich bin dann zum deutschen Polen-Portal weitergezogen und berichtete von meinen kuriosen Erlebnis und dann auch von meinen bisherigen Erkenntnissen. Um das abzukürzen: Benutzer:Goesseln ist vorgestern drübergestolpert, roch ebenfalls die interessante Geschichte und hat dann gestern einen sehr guten Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Ferenc_Ors%C3%B3s abgeliefert. Dabei kam heraus, dass einige Mitglieder der Expertenkommission bereits in anderen wps Artikel haben. Ich denke, über kurz oder lang bekommt noch die ganze Kommission (darunter mindestens zwei vom "KGB" ermordet) noch ihr Gesicht und ihren Artikel in de und anderswo. Mutter Erde, jetzt wikibay: Mutter Erde, 78.55.13.134 11:29, 9 January 2010 (UTC)[reply]

Die andere Seite der Bilderspende: Was sagt der Fotograf? edit

Ende 2008 habe ich mal jemanden gefragt, der seinerzeit für das Bundespresseamt fotografiert hat. Seine Reaktion war dann aber doch nicht so begeistert, wie man sich das so schön hätte vorstellen können. :-) Die Bundesarchiv-Spende hat aber hohe Wellen geschlagen, auch in den Niederlanden beziehen Wikipedianer und Nichtwikipedianer (etwa vom Nationalarchiv) sich darauf. --Ziko 10:05, 27 January 2010 (UTC)[reply]